(07.03.08) Der neue Tarifvertrag für medizinische Angestellte / Arzthelferinnen in ambulanten Einrichtungen sieht ab 1.4.08 Pflichtbeiträge des Arbeitgebers zum Aufbau einer betrieblichen Altersversorgung vor.
(18.02.08) am 13.02.08 hat das BMF die Entwürfe zur Neubewertung von Immobilien und Unternehmen als Diskussionsentwürfe veröffentlicht. Gerade im Bereich der Unternehmensbewertung fallen die Vergleiche zum bisherigen Steuerrecht individuell sehr unterschiedlich aus. Ua sollen auch Personengesellschaften zukünftig ertragswertbezogen bewertet werden.
(07.12.07) Das zum 1.1.08 in Kraft tretende Gesetz kürzt die Vorsorgepauschale um den fiktiven BBG-Ost-Beitrag für GGf mit einer betrieblichen Altersversorgung unabhängig davon, ob AN- oder AG-finanziert.
(19.12.07) Der Referentenentwurf wurde am 21.11.07 vom BMF veröffentlicht, im Frühjahr 2008 soll das Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen werden.
Die Kernfamilie wird durch höhere Freibeträge entlastet, während entfernter Verwandte und Nichtverwandte signifikant höher besteuert werden sollen als bisher. Diese sollen die Steuerausfälle kompensieren, damit das politische Ziel, 4 Mrd € Erbschaftssteuern pa zu erhalten, erhalten bleibt.
In der Unternehmensnachfolge werden kleine Firmen befreit, darüberhinaus wird eine Begünstigung ua an eine 15-jährige Haltedauer geknüpft. Größere Mittelständler rechnen mit einer höheren Belastung bei der Unternehmensnachfolge.
Der Gesetzgeber hat in Bezug auf die um den Jahreswechsel herrschende Unsicherheit bezüglich der Rentenversicherungspflicht von Alleingesellschafter-Geschäftsführern nunmehr...
Hunderttausende von Selbstständigen sollen von drohenden Beitrags-Nachzahlungen in die Rentenkasse verschont bleiben. Kreise der Rentenversicherung und der Regierung bestätigten am Dienstag entsprechende Zeitungsberichte.
Marktkommentar für den Juni 2011 sowie das 2. Quartal
Déjà-vu-Erlebnis an der Börse - Die Angst vor dem Double-Dip à la 2010
Das zweite Quartal war nicht weniger erlebnisreich als die ersten drei Monate des Jahres. Das
beherrschende Thema war und ist unverändert die Griechenlandkrise und die damit verbundene
Unentschlossenheit der europäischen Politiker und der EZB. Es ist erschreckend, wie wenig Europa in
der Lage ist, eine tragfähige Lösung herbeizuführen und wie befangen die EZB auf Grund ihres
Engagements in Peripheriestaatsanleihen in der Zwischenzeit ist. Vielleicht werden die Chinesen den
"Europäern" zuvorkommen und Europa durch den Ankauf von Staatsanleihen stützen. Denn China
hat ein starkes Interesse an einem Weiterbestehen des Euro, um ihre Devisenreserven zu diversifizieren.